Dr. rer. nat. Antje Gutowski

Projekte

(bei mehrjährigen/wiederholten Projekten gleichen Themas sortiert nach dem jeweilig letzten Bearbeitungsjahr)

Entwicklung von Qualitätssicherungsmaßnahmen

2008 - 2009
Biologisches Monitoring Fließgewässer - Praxisorientierte Ansätze für eine biologische Qualitätssicherung
Zuarbeit für das Phytobenthos ohne Diatomeen (PoD)
Federführung: Senckenberg Forschungsinstitut, Abt. Limnologie und Naturschutzforschung, Gelnhausen
Auftraggeber: LAWA (Bund - Länder - Arbeitsgemeinschaft Wasser)

2014 - 2018
Weiterentwicklung der biologischen Bewertungsverfahren zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) unter besonderer Berücksichtigung der großen Flüsse
Mitarbeit für das Phytobenthos ohne Diatomeen (PoD)
Federführung/Projektleitung und Zuwendungsempfänger: Universität Duisburg-Essen, Abt. Aquatische Ökologie, Prof. Dr. D. Hering
im Subauftrag des Zuwendungsempfängers und in Zusammenarbeit mit diversen spezialisierten Büros und Instituten
Auftraggeber: Umweltbundesamt (UBA), FörderK 3714 22 211 0

2019 - 2020
Online-Version der Systeme zur biologischen Fließgewässerbewertung
Aufstockung und Verlängerung des Gesamtprojekts "Weiterentwicklung der biologischen Bewertungsverfahren zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) unter besonderer Berücksichtigung der großen Flüsse"
Mitarbeit für das Phytobenthos ohne Diatomeen (PoD)
Federführung/Projektleitung und Zuwendungsempfänger: Universität Duisburg-Essen, Abt. Aquatische Ökologie, Prof. Dr. D. Hering
im Subauftrag des Zuwendungsempfängers und in Zusammenarbeit mit diversen spezialisierten Büros und Instituten
Auftraggeber: Umweltbundesamt (UBA), FörderK 3716 24 209 0

2020 - 2021
Mitarbeit im UFOPLAN Projekt zur Erweiterung der freshwaterecology.info Datenbank und der Verfügbarmachung zusätzlicher ökologischer Parameter für die Allgemeinheit
Hier: Arbeitsbereich 'Abgleich der freshwaterecology.info-Liste mit der Roten Liste Deutschlands, taxonomisch-systematische Ergänzungen, Abgleich mit AlgeaBase'
Federführung/Auftraggeber: Universität für Bodenkultur Wien, Dr. Astrid Schmidt-Kloiber, Projekt des Umweltbundesamts Deutschland, seit September 2020

2022 - 2023
Mitarbeit im Projekt 'Anpassung des Fließgewässerbewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos an die Anforderungen von Bewertungspraxis und Maßnahmenplanung. Teil 2 Implementierung und Abstimmung fachlicher Grundlagen'
Zuständigkeit für das Phytobenthos ohne Diatomeen (PoD)
Kooperation der chromgruen Planungs- und Beratungs- GmbH & Co. KG (Federführung und Zuwendungsempfänger), AlgaLab Dr. Antje Gutowski, Dr. Gabriele Hoffmann, Dr. Ilka Schönfelder und Dr. Klaus van de Weyer
Auftraggeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2022, LFP-Projekt 06.22
2023 - 2024
Mitarbeit im Projekt 'Anpassung des Fließgewässerbewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos an die Anforderungen von Bewertungspraxis und Maßnahmenplanung. Fortsetzung Teil 2 Implementierung und Abstimmung fachlicher Grundlagen'
Zuständigkeit für das Phytobenthos ohne Diatomeen (PoD)
Kooperation der chromgruen Planungs- und Beratungs- GmbH & Co. KG (Federführung und Zuwendungsempfänger), AlgaLab Dr. Antje Gutowski, Dr. Gabriele Hoffmann, Dr. Ilka Schönfelder und Dr. Klaus van de Weyer
Auftraggeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2023, LFP-Projekt 06.23

Phytobenthosuntersuchungen

Ohne Kleinaufträge (unter 10 Analysen)

1997 - 1998
Trophiekartierung von aufwuchs- und makrophytendominierten Fließgewässern mit Erarbeitung von Trophieindikationswerten für benthische Blau-, Grün-, Rot-, Braun- und Gelbgrünalgen
Projektleitung: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (2005 aufgegangen im Bayer. Landesamt für Umwelt - LfU), München, veröffentlicht 1998

1999 - 2001
Beteiligung an der Erarbeitung eines leitbildbezogenen Bewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos
Projektleitung: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (2005 aufgegangen im Bayer. Landesamt für Umwelt - LfU), München
Auftraggeber: Deutsche Vereinigung der Wasserwirtschaft (ATV-DVWK), LAWA, veröffentlicht 2001

2001 - 2004
Leitbildbezogenes Bewertungsverfahren für Makrophyten und Phytobenthos - Beteiligung an der Erarbeitung eines ökologischen Bewertungsverfahrens für Fließgewässer und Seen im Teilbereich 'Makrophyten und Phytobenthos' zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie, Projektteilbereich Phytobenthos ohne Diatomeen und Charales.
Projektleitung: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (2005 aufgegangen im Bayer. Landesamt für Umwelt - LfU)
Auftraggeber: BMBF; BEO-Projekt BEO 51 FKZ 0330033, veröffentlicht 2004

2004 - 2005
Beteiligung an bundesweitem Test: Bewertungsverfahren 'Makrophyten und Phytobenthos' zur Umsetzung der WRRL
Projektleitung: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (2005 aufgegangen im Bayer. Landesamt für Umwelt - LfU), veröffentlicht 2005
Online-Version des PHYLIB-Projektes

2005 und 2006
Untersuchung des Phytobenthos in der Tideelbe auf Eignung zur Beurteilung des Gewässers gemäß EU-WRRL
Gemeinschaftlich mit G. Hofmann, Glashütten-Schlossborn
Auftraggeber: ARGE Elbe, Hamburg
Beteiligung an der Erarbeitung der Entwürfe der erweiterten Steckbriefe (Typ 20 - Subtyp Tideelbe und Typ 22.3 - Subtyp Tideelbe)

2006
Untersuchungsprogramm zum Monitoring von Fließgewässern nach WRRL in Schleswig-Holstein, Los 1 Eider
Auftrag im Rahmen einer Bietergemeinschaft unter der Projektleitung des Umweltbüro Essen (ube)
Auftraggeber: Landesamt für Natur und Umweltschutz (LANU) des Landes Schleswig-Holstein

2009
Beteiligung am Projekt: Weiterentwicklung biologischer Untersuchungsverfahren zur kohärenten Umsetzung der EU-WRRL - Teilbereich 'Überarbeitung des Teilmoduls Phytobenthos ohne Diatomeen in Bewertungsverfahren PHYLIB'
Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Endbericht Bayerisches Landesamt für Umwelt 2012, zu finden unter:
http://www.lfu.bayern.de/wasser/gewaesserqualitaet_seen/phylib_deutsch/publikationen/doc/weiterentw_biol_untverf_uba.pdf
2011, 2012
Phytobenthos-Analysen Schiffbarer Rhein/Neckar in Kooperation mit Fa. ALAND (federfrd.), Karlsruhe
Auftraggeber: LU Baden-Württemberg
2006 - 2013
Prüfung und Bewertung von Algenproben aus dem biologischen Monitoring 2006 bis 2009 gemeinschaftlich mit Büro Lanaplan, Nettetal; 2010/2011/2012 federfrd. gemeinschaftlich mit Büros TULIPA (Halle), B.f. Diatomeenanalyse (Neuenhagen), beide 2010-2013, 2010/2011 Dr. Hofmann (Schlossborn)
Auftraggeber: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW)

2011 und 2015
Phytobenthos-Analysen Rheinauen bei Rastatt, in Kooperation mit Fa. ALAND (federfrd.), Karlsruhe, LIFE+ Projekt
Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe
http://www.rheinauen-rastatt.de/de/erfolgskontrollen
2008, 2010, 2012, 2016
Erhebung und Bewertung der Komponente Makrophyten/Phytobenthos in Fließgewässern von Sachsen-Anhalt
Teilbereich Phytobenthos aus Los 2 2008 gemeinschaftlich mit  Büro TULIPA, Halle; 2010 dito aus Los 1 gemeinschaftlich mit Büro Lanaplan, Nettetal, 2012 mit BGüro TULIPA, 2016 mit Büro für Ökologie und Vegetationskunde Dr. W. Schütz, Emmendingen
Auftraggeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)

2006 - 2013, 2016 bis 2018
Analyse des Phytobenthos gemäß EU-WRRL an Messstellen in Niedersachsen
seit 2009 gemeinschaftlich mit Fa. TULIPA, Halle, 2017 und 2018 im Hauptauftrag, mit B.f.Diatomeenanalyse und TULIPA, sowie 2017 im Subauftrag von EcoRing, Hardegsen
Auftraggeber: Niedersächs. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
2018-2019
Taxonmische Aufarbeitung der Algen - PoD - aus 150 Kratzproben von Schiffsrümpfen
Auftraggeber: Bundesanstalt für Gewässerkunde
2019
Analyse des Phytobenthos ohne Desmidiaceen aus einer Probensammlung des BfUL
Auftraggeber: Staatl. Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) des Freistaats Sachsen
2005 - 2021  jährlich
Monitoring der benthischen Algenflora zur Indikation des ökologischen Zustands gemäß EU-WRRL in Flüssen und Bächen im Land Sachsen: Phytobenthos
2005 bis 2008 im Alleinauftrag; 2009 bis 2016 gemeinschaftlich mit Fa. TULIPA (Hauptauftragsnehmer), Halle; 2018 bis 2020 mit Büro f. Ökologie u. Vegetationskunde Dr. W. Schütz (Hauptauftragsnehmer), Emmendingen; 2017 und 2021 mit S. Wittwer (Hauptauftragsnehmerin), Radebeul
Auftraggeber: Staatl. Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL) des Freistaats Sachsen

2017 bis 2021
Phytobenthos: PoD und Diatomeen
Oker-Monitoring, 5-Jahres-Projekt (2017-2019 und 2021) im Subauftrag von Ingenieurgemeinschaft agwa, Hannover (Hauptauftragsnehmerin); mit Büro TULIPA, Halle (Probenahmen), Dr. G. Hofmann, Glashütten (Diatomeen)
2020-2025
Beratung und Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Taxonomische AG Phytobenthos) des Bayerischen Landesamts für Umwelt
Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
2023
"Sammelwerk" Phytobenthos-Taxa - Bestimmungshilfe für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Taxonomische AG Phytobenthos) des Bayerischen Landesamts für Umwelt
Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
2023-2026
Charakterisierung von mit DNA gefundenen neuen Arten zur Verbesserung der Bewertung unter der EU-WRRL
Mitwirkung im Forschungsprojekt durch Förderung des Umweltbundesamts, Projektleitung Prof. Dr. Thomas Friedl, Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen, Univ. Göttingen

nach oben

Phytoplanktonuntersuchungen

1994-2000
Begutachtung in einem Ziegeleisee, Forschungsvorhaben Beckedorfer Becke
Subauftrag von Dr. Uwe Haesloop, Bremen
Auftraggeber: Bremer Entsorgungsbetriebe

2001
Pilotprojekt zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Modellhafte Erstellung eines Bewirtschaftungsplanes am Beispiel des Teileinzugsgebietes Große Aue im Flussgebiet Weser
Mitarbeit für den Bereich Phytoplankton im Subauftrag von Dipl.-Biol. Petra Neumann
Auftraggeber: Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

2004
Projekt zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Untersuchung der Biologischen Gewässerbewertung mit Hilfe des Phytoplanktons von ausgewählten Standorten in Niedersachsen
Auftraggeber: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Hildesheim

2005
Untersuchungen des Phytoplanktons in der Tideelbe 2005
Auftraggeber: Landesamt für Natur und Umweltschutz des Landes Schleswig-Holstein (LANU)

2006
Untersuchungen des Phytoplanktons in der Lühemündung 2005
Auftraggeber: ARGE Elbe, Hamburg

2006
Untersuchungen des Phytoplanktons in der Elbe bei Schnackenburg, Grauer Ort und in der Oste
Auftraggeber: Niedersächsisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Küstenschutz und Naturschutz (NLWKN) Stade

2007 bis 2015  jährlich
Untersuchungen des Phytoplanktons in der Elbe bei Schnackenburg, Geesthacht und bei der Lühemündung
Auftraggeber: Niedersächsisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Küstenschutz und Naturschutz (NLWKN) Stade und Lüneburg

2016
          Bestimmung der Zellzahlen der Algenklassen in Gewässerproben, im Auftrag Institut               Dr. Nowak, Ottersberg 

nach oben

Rote Listen der gefährdeten Pflanzen- und Tierarten Deutschlands

1996
Rote Listen der Algen Deutschlands (Rot- und Braunalgen, Desmidiaceen)
(mit diversen Koautoren, siehe Publikationsliste)
Auftraggeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) , Bonn
2011
          Rote Liste und Artenverzeichnis der Rotalgen - Rhodophyceae - und Braunalgen -
          Fucophyceae - in Nordrhein-Westfalen (mit G. Friedrich (Erstautor), J. Foerster, J.
          Knappe, H.-G. Wagner)
          Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen
          4. Fassung, Band 1 Pflanzen und Pilze

2016 bis 2018 (Bearbeitungszeitraum)
Rote Liste und Gesamtartenliste der Algen Deutschlands: Kapitel Zieralgen (Desmidiaceae) - mit W.H. Kusber; Kapitel Limnische Braunalgen (Phaeophyceae) und Rotalgen (Rhodophyta) - mit J. Foerster und J. Knappe;
Alleinautorin der "Einführung zu den Roten Listen der Algen Deutschlands";
im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz - BfN -, als Beiträge zu der
Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 7 Pflanzen, erschienen im Dezember 2018, siehe für genauere bibliographische Angaben unter Publikationen

nach oben