Dr. rer. nat. Antje Gutowski

Zur Person

Dr. rer. nat. Antje Gutowski

Wiss. Staatsexamen für das Lehramt in Biologie und Deutsch an der Freien Universität Berlin

Wiss. Mitarbeiterin in der AG Algen und Hydrobiologie der Freien Universität Berlin 1988-1991

Promotion an der Freien Universität Berlin 1993

Freie wiss. Tätigkeit in der AG Meeresbotanik der Universität Bremen 1991-1994

seit 1994 selbstständig tätig




Tätigkeitsprofil

Untersuchungen von Phytobenthos

Entwicklung von Qualitätssicherungsmaßnahmen, Erstellung von Bestimmungshilfen (Print und Online), Fachbroschüren

Schulungen in Algenkunde (insb. PoD) und Bestimmungsübungen

vormals: Untersuchungen von Phytoplankton (Zählungen werden seit 2020 nicht mehr angeboten)

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL)

Neueste ausgewählte Beiträge:

G. Paul, A. Gutowski, W. Schütz, F. Freymann, M. Flinkerbusch-Göbel, M. Paul, Online-Publikation im Projekt 'Erstellung einer web-basierten Bestimmungshilfe für das Fließgewässer-Phytobenthos ohne Diatomeen (PoD). Steckbriefe für die Indikator-Taxa des Bewertungsverfahrens Phylib 7 und einige weitere Taxa.'
2024/2025, Auftraggeber: Landesamt für Natur, Umwelt und Klima (LANUK) Nordrhein-Westfalen (vormals LANUV NRW)
Steckbriefe PoD Online

Andreas Müller, Antje Gutowski, Ilka Schönfelder, Doris Stelzer
Anpassung des Fließgewässer-Bewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos an die Anforderungen von Bewertungspraxis und Maßnahmenplanung (PHYLIB Fließgewässer)“
Teil 3
Abschließende Arbeiten zu Phylib-FG 7
Abschluss Juli 2024, Projekt 06.23, im Auftrag der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms „Wasser, Boden und Abfall“, Projektbetreuung: Kerstin Jenemann (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie), Zuständiger LAWA-AO-Expertenkreis „Biologische Bewertung Fließgewässer und Interkalibrierung“
Link zum Projekt 06.23

Andreas Müller, Antje Gutowski, Ilka Schönfelder, Doris Stelzer
Anpassung des Fließgewässer-Bewertungsverfahrens für Makrophyten und Phytobenthos an die Anforderungen von Bewertungspraxis und Maßnahmenplanung (PHYLIB Fließgewässer)“
Teil 2 Implementierung und Abstimmung fachlicher Grundlagen

Abschluss Juli 2023. Projekt 06.22, im Auftrag der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms „Wasser, Boden und Abfall“, Projektbetreuung: Kerstin Jenemann (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie), Zuständiger LAWA-AO-Expertenkreis „Biologische Bewertung Fließgewässer und Interkalibrierung“
Link zum Projekt 06.22

A. Weber-Theen, S. Albaseer, T. Friedl, M. Lorenz, A. Gutowski, L. Dören
A Microplate-Based Bioassay for Toxicity Testing Using the Large Benthic Algal Species Closterium ehrenbergii
Ecotoxicology and Environmental Safety, 255 (15 April 2023) 114781
Online available March 17, 2023 
https://doi.org/10.1016/j.ecoenv.2023.114781

P. Rolauffs, D. Hering, U. Mischke, A. Gutowski, G. Hofmann, M. Halle, R. Vogl
Weiterentwicklung der biologischen Bewertungsverfahren zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) unter besonderer Berücksichtigung der großen Flüsse
im Auftrag des Umweltbundesamts, Forschungskennzahl 3714 22 211 0
January 2020, complete version now available (June 15, 2020, incl. partial correction January 2021) online under
Weiterentwicklung-Bewertungsverfahren-EG-WRRL

A. Gutowski
Einführung zu den Roten Listen der Algen Deutschlands
Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 7 Pflanzen, Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 70 (7), S. 493-532, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg 2018
Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster, ISBN 978-3-7843-5612-9,

und zwei Beiträge in Koautorenschaft zu den Roten Listen für Braun-, Rot- und Zieralgen im selben Band

Datenschutzerklärung

Bei Kontaktaufnahme mit AlgaLab zum Zwecke der Anforderung eines Angebots, der Erteilung eines Auftrages oder zu einem anderen Zweck werden von AlgaLab Name und Adresse Ihrer Institution bzw. Ihres Büros sowie Namen und Verbindungsdaten (Telefon, Email-Adresse) der für die Auftragsanfrage oder -abwicklung bzw. für die Nachfrage verantwortlichen Person(en) Ihrer Institution bzw. Ihres Büros zum Zwecke der sachdienlichen Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Sind Sie eine fachlich anfragende Privatperson, gilt dies gleichermaßen. Durch Ihre Anfrage bzw. Ihre Kontaktaufnahme stimmen Sie der Speicherung dieser Daten zu. Ihre Daten werden nach endgültigem Abschluss des Kontakts gelöscht, es sei denn, Sie wünschen ausdrücklich eine Vorhaltung Ihrer Kontaktdaten für künftige Zwecke. Verbindungsdaten von Auftraggebern und Auftragnehmern sowie auch Mitgliedern einer Bietergemeinschaft mit AlgaLab müssen den gesetzlichen Aufbewahrungsvorgaben folgend bis zum Ablauf der entsprechenden gesetzlichen Fristen aufbewahrt werden. Eine Weitergabe Ihrer Verbindungsdaten an Dritte erfolgt niemals ohne Ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung. Darüber hinausgehende persönliche Daten in einem etwaigen besonderen Bedarfsfall werden grundsätzlich niemals ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung angefordert und gespeichert.  Die o.g. personenbezogenen Daten werden stets streng im Einklang mit der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und gegebenenfalls den landesspezischen Datenschutzbestimmungen verarbeitet.

Öffnen Sie meine Website, ohne persönlichen Kontakt mit mir aufzunehmen, werden nur die unter Kontakt einzeln aufgeführten technischen Speicherungen automatisch vorgenommen, die der einwandfreien Anzeige meiner einzelnen Seiten auf Ihrem PC dienen. Bitte informieren Sie sich auf Kontakt über die Einzelheiten. Diese gespeicherten Daten werden von mir jedoch in keiner Weise inhaltlich genutzt, um mich über nicht ausdrücklich anfragende Interessenten zu informieren.

Für mein Büro gibt es ein aktuelles Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Verantwortlicher gemäß Artikel 30 Abs. 1 GSGVO sowie eine Übersicht über die technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Artikel 32 Absatz 1 DSGVO zum Schutz Ihrer Daten.

Selbstverständlich haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer persönlichen Daten jederzeit zu verlangen, sofern nicht gesetzliche Bestimmungen (Z.B. gesetzlich vorgegebene Aufbewahrungsfristen für Unterlagen im Falle an und von AlgaLab erteilte/r und bearbeiteter Aufträge) höheren Ranges dagegen sprechen.

Hier und unter "Kontakt" sind nur die für Sie als Nutzer unmittelbar wichtigsten Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch AlgaLab aufgeführt. Der gesamte Wortlaut der in meinem Büro gültige Datenschutzerklärung gemäß DSGVO der EU, verbindlich ab 25. Mai 2018 in Deutschland, kann auf Anforderung jederzeit eingesehen werden.